Dropdownmenü:
APPELL AN MIKL-LEITNER: Integrationsressort in Niederösterreich darf keinen Tag länger in den Händen von Rassisten sein!
Der niederösterreichische Integrationslandesrat Gottfried Waldhäusl hat vor laufender Kamera eine Schülerin in niederträchtiger und rassistischer Weise herabgewürdigt. Er hat der jungen Gymnasiastin zu verstehen gegeben, dass sie und auch alle anderen aus ihrer Klasse aufgrund ihrer Herkunft in Österreich nicht willkommen sind und nicht zum "echten" Wien gehören. Das ist ein unfassbarer Skandal! Das muss Konsequenzen haben!
Kein Politiker hat das Recht, Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Herkunft abschätzig zu behandeln, schon gar nicht ein Politiker, der für Integration zuständig ist!
Deshalb fordern wir von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und auch von allen anderen Parteien in Niederösterreich, dass sie Waldhäusl nicht mehr zum Landesrat für Asyl- und Integration ernennen!
Gleiches gilt für seinen Parteikollegen Udo Landbauer, der in der Vergangenheit schlimmste antisemitische und rassistische Kreise bejubelt und auch selbst rassistische Kampagnen betrieben hat.
Unterzeichnen Sie bitte JETZT unseren EIL-APPELL an Landeshauptfrau Mikl-Leitner: Rassisten haben in politischen Machtpositionen nichts verloren. Das Integrationsressort darf nie wieder in ihre Hände geraten!
Datenschutzbestimmung Petition
Wenn Sie einen E-Mail Newsletter abonnieren oder eine Online-Petition unterzeichnen, entscheiden Sie sich, uns zu diesen speziellen Zwecken persönliche Daten mittels den Internet-Adressformularen zu übergeben. SOS Mitmensch darf Sie daraufhin, je nach angegebenen Daten, kontaktieren: telefonisch, schriftlich und/oder per E-Mail.
Durch Absenden des Formulars erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie im Rahmen der Mobilisierung mit Vorname, Nachname als UnterstützerIn der Petition aufzulisten. Sie bestätigen ebenfalls, das Mindestalter von 16 Jahren erreicht zu haben.
Wenn Sie keine Informationen von uns bekommen wollen, dann können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden: Mail an [email protected] mit dem Betreff „Unsubscribe Newsletter“.
SOS Mitmensch hält sich an die Bestimmungen der österreichischen Datenschutz-Gesetzgebung. Ihre Adress-Informationen werden von SOS Mitmensch zu keinem Zweck und zu keiner Zeit an Dritte verkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. SOS Mitmensch gibt grundsätzlich keine Daten an außen stehende Personen oder Organisationen weiter. SOS Mitmensch erlaubt sich, die Adressen-Informationen für zusätzliche Spendenaufrufe zu verwenden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie SOS Mitmensch Informationen im Zuge einer Online-Petition oder einer Nachricht an eine Regierungsstelle, Firma, Organisation oder Einzelperson zukommen lassen, kann Ihre E-Mail Adresse direkt an den Empfänger/die Empfängerin des Appells übermittelt werden, wodurch Sie eventuell auch eine Antwort via E-Mail direkt von dem Empfänger/der Empfängerin erhalten. Sollte dies der Fall sein, können Sie gegebenenfalls auch unsererseits darauf eine Stellungnahme via E-Mail erhalten.